Steigende Ansprüche der Nutzer sozialer Dienste, eine zunehmende Effizienzorientierung der öffentlichen Hand, das Auftreten marktorientierter Anbieter sozialer Dienste sowie der demographische und gesellschaftliche Wandel stellen soziale Einrichtungen zunehmend vor neue Herausforderungen. Viele soziale Einrichtungen haben, um sich auf diesen Wandel einzustellen, begonnen, Qualitäts- und Personalmanagementsysteme sowie ein entsprechendes Weiterbildungsangebot für ihre Mitarbeiter/-innen zu entwickeln.
Im Rahmen des Projektes „MAFF" (Making Social Agencies Fit For the Future) wurden beispielhafte berufliche Fort- und Weiterbildungsstrategien aus 6 europäischen Ländern identifiziert, dokumentiert und miteinander verglichen. Zu diesem Zwecke wurde von den Entwicklungspartnern eine Methode entwickelt, die sozialen Einrichtungen dabei helfen soll, das eigene Weiterbildungsprogramm mit dem anderer europäischer Einrichtungen zu vergleichen und „best practices" zu ermitteln. Diese Ergebnisse wurden dann von den Entwicklungs- und Praxispartnern gemeinsam hinsichtlich beispielhafter und übertragbarer Lösungen diskutiert. Ziel war hierbei, positive Ansätze aus den Mitgliedsländern zu bündeln und für die Entwicklung eines europäischen Curriculums fruchtbar zu machen.