BEQUAL wendet sich an Einrichtungen der beruflichen Bildung, die das im Projekt entwickelte Benchmark-Instrument nutzen wollen, beispielhafte Lösungen für Qualitätsmaßnahmen finden oder mit eigenen Beispielen zur Verbesserung der Qualität beruflicher Bildung beitragen wollen. BEQUAL ist aber auch für Bildungsverantwortliche und -experten interessant, die Statistiken, Artikel, Stellungnahmen und Links zum Thema „Qualität in der beruflichen Bildung" suchen.

Das Instrument bietet verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie können den Fragebogen für Ihre Einrichtung ausfüllen. Die zu beantwortenden Fragen beziehen sich auf vier unterschiedliche Abschnitte von Qualitätsprozessen: Planung,Umsetzung,Evaluation,Rückmeldung und Verbesserung.
  • Zu jeder Frage werden konkrete Beispiele angeführt, an denen Sie sich orientieren können. Nach Beantwortung der Fragen können Sie das Gesamtergebnis einsehen. Anhand eines Stärken / Schwächen – Profils können Sie außerdem einen Vergleich mit anderen Einrichtungen anstellen, entweder nur für Ihr Land oder europaweit.
  • Sie haben die Möglichkeit, beispielhafte Lösungen (good practice) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sollten Sie besonders gute Ergebnisse erzielen, erfolgt hierzu eine automatische Aufforderung.
  • Sie haben ein Jahr lang die Möglichkeit, eine neue Analyse anzustellen oder ihre eingegebenen Daten zu bearbeiten. Ihre Daten werden anonym gespeichert; sie allein haben darauf Zugriff. Sie können das Benchmark-Instrument bewerten.

Link zum BEQUAL-Instrument

 

 

Das BEQUAL-Projekt unterstützt die Verbreitung und Nutzung des Europäischen Qualitätssicherungsrahmens durch folgende Maßnahmen:

  • Identifizierung CQAF-konformer Qualitätssicherungsmodelle auf Ebene der Bildungsanbieter und Ausarbeitung einer Typologie
  • Entwicklung und Bereitstellung eines Benchmarking-Instruments, mittels dessen Bildungsanbieter den eigenen Qualitätssicherungsansatz mit den Kriterien des CQAF abgleichen sowie mit "good practices" vergleichen können.
  • Aufbau einer webbasierten Datenbank, die praktische Beispiele für die Umsetzung des CQAF enthält. Qualitätsverantwortliche können nach Maßgabe spezifischer Auswahlkriterien in der Datenbank nach solchen Lösungen suchen, die sich für die Bildungseinrichtung besonders eignen. Hierbei können z.B. bereits bestehende Ansätze der Qualitätssicherung berücksichtigt werden.
  • Einrichtung eines "good practice center", das die Möglichkeit bieten soll, beispielhafte Ansätze zur Umsetzung des CQAF über Ländergrenzen hinweg auszutauschen.
  • Aufbau eines Internet-Portals, das von Forschern, Bildungsverantwortlichen und Praktikern genutzt werden kann, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Qualitätsdiskussion und praktische Anwendungen des CQAF zu informieren.

Die Partnerschaft umfasst Einrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Griechenland und Rumänien. Die Koordination erfolgt durch die griechische Einrichtung IDEC, Piräus.

  • IDEC, Griechenland
  • pw praxis und wissenschaft projekt gmbh
  • Gewerkschaftsverband OBES, Griechenland
  • FiaTest, Rumänien
  • IFCIL, Frankreich
  • Lernende Regionen Deutschland e.V.
  • Universita Florida, Spanien

Englische Projektbeschreibung: BEQUAL