Bildungs- und Forschungsprojekte

Unsere Leistungen erstrecken sich auf die konzeptionelle Entwicklung, Beantragung, Durchführung und Evaluation von Bildungs- und Forschungsprojekten. Wir arbeiten mit namhaften Akteuren und Institutionen in ganz Europa zusammen: Universitäten, Bildungseinrichtungen, Verbänden, Städten und Gemeinden und Unternehmen. Referenzprojekte:

  • UPTAKE-ICT2LIFE-CYCLE: MooCs for digital literacy and inclusion to learners with disadvantaged background 2014-2017
  • DISCUSS - European Online Platform for Communities of Practice in Lifelong Learning 2013-2015
  • VOW - The Value of Work for the Individual Position on the Labour Market 2012-2014
  • EUROLOCAL - European storehouse on the local and regional dimensions of lifelong learning 2009–2011
  • R3L+ Quality framework for Learning Regions 2009–2011
  • G8WAY – Web 2.0 Gateway To Eduational Transition 2009-2011
  • VETWORKS – Ensuring Quality in VET Networks 2009-2011
  • BEQUAL – Benchmarking Tools for CQAF 2008-2010
  • PWD EMPLOY – Building Web 2.0 Learning Platforms for HRD managers – 2008-2010
  • ICONET – European Informal Competences Net 2007-2009
  • BETTER EUROPE - Better Europe for Disabled People 2007
  • QUALITYNET - European Network for Quality Assurance in VET 2006 – 2007
  • EVAL IV - Testing Evaluation Systems and Tools 2004 – 2006
  • ICOVET – Validation of informal competences of Youth 2004 – 2006
  • OBSERVE - Evaluation of Newly Developed VET systems in Changed Administrations 2002 - 2005
  • MAFF – Making Social Agencies fit for the Future 2002 – 2005
  • LINGUA-IN-CITY - Innovative Learning in the European City 2001 – 2004
  • CERN - Capitalization & Evaluation Research Network 2000 – 2003
  • EVAL - Electronic Evaluation Systems in VET 2001 – 2002
  • TIMEFUSE - VET curriculum for day-care managers 1999 – 2001

Auftragsstudien

Wir haben einschlägige Erfahrung in der Erstellung von landesplanerischen Gutachten, der Durchführung wirtschafts- und arbeitsmarkträumlicher Forschungsvorhaben sowie der Planung und Umsetzung sozialräumlicher Studien mit unterschiedlichen - investiven und nicht-investiven - Schwerpunkten und Zielgruppen.

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit politischen Gremien, öffentlichen Verwaltungen und privaten Trägern kennen wir die jeweiligen Rahmenbedingungen und Besonderheiten und sind dadurch in der Lage, auch komplexe Vorhaben so durchzuführen, daß diese sich nahtlos in Entscheidungs- und Verwaltungsabläufe einfügen. Darüber hinaus arbeiten wir bei der Erstellung von Regional- und Sozialraumanalysen auch fachübergreifend mit Klienten und Experten zusammen wie z.B. mit Architekten und externen Planungsbüros.

Referenzstudien:

  • Sozialraumstudie: Soziale Stadt, Ingolstadt, Bayern
  • Sozialraumstudie: Stadt Pfarrkirchen, Landkreis Rottach-Inn, Niederbayern
  • Sozialraumstudie: Gemeinde Vierkirchen, Landkreis Dachau
  • Wirtschaftsräumliche Studie: Soziale Stadt, Ingolstadt, Bayern
  • Inselgutachten Region Ingolstadt (Mitarbeit)
  • Zwischenbetriebliche Rationalisierung und Regionalentwicklung, Hanns-Böckler-Stiftung

Expertentätigkeit und Evaluation

Evaluationstätigkeiten

  • Umsetzung des ESF-Ziels "Unterstützung von Systemen und Strukturen"
    Bundesprogramm Lernende Regionen - Netzwerke für Lebenslanges Lernen,
  • Umsetzung des ESF-Ziels "Unterstützung von Systemen und Strukturen"
    Bundesprogramm BQF - Berufliche Qualifizierung von Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf,
  • Evaluation politischer Initiativen zur Modernisierung der beruflichen Bildungssysteme in 10 Europäischen Staaten
    Europäisches Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci

Expertentätigkeiten:

  • Evaluation der Online Plattform EPALE (European Platform for Adult Education der Europäischen Kommission),
  • Europass initiative, EQF and ECVET 2010, CEDEFOP,
  • UNESCO Global Network of Learning Cities (UNESCO Global Learning City Index), UNESCO Institute for Lifelong Learning,
  • Kompetenzagentur Ingolstadt, BMBF